Google Maps für Unternehmen: Was Sie wahrscheinlich falsch machen (und wie Sie es richtig machen)

Heute gilt eine Präsenz auf Google Maps als Zeichen eines seriösen und vertrauenswürdigen Unternehmens.
Ein offizielles Profil hilft nicht nur dabei, dass Kunden Ihr Unternehmen und dessen Standort leicht finden, sondern zeigt auch Transparenz, Offenheit und die Bereitschaft, im öffentlichen Informationsraum sichtbar zu sein. Es ist ein entscheidender Schritt zum Aufbau von Vertrauen und zur Gewinnung neuer Kundschaft.
Viele Geschäftsinhaber unterschätzen jedoch die Bedeutung einer korrekt und vollständig ausgefüllten Google-Maps-Präsenz (Google Business Profile). Häufig werden Informationen überhastet oder oberflächlich eingetragen – ohne die wichtigsten Anforderungen und Funktionen der Plattform zu kennen.
Dies führt zu Verwirrung: Kunden können das Unternehmen nicht finden, Vertrauen und Loyalität gehen verloren, das Ranking verschlechtert sich und die Wahrscheinlichkeit negativer Kundenerfahrungen und verpasster Chancen steigt.
Häufigste Fehler beim Hinzufügen eines Unternehmens zu Google Maps
Im Folgenden finden Sie die häufigsten Fehler, die Unternehmer bei der Erstellung eines Google-Maps-Profils (Google Business Profile) machen:
📍 1. Falscher oder unvollständiger Firmenname
✅ Verwenden Sie ausschließlich den offiziellen Unternehmensnamen – keine Keywords, Werbesprüche oder Sonderzeichen.
❌ Falsch: „Beauty Salon ‘Elegance’ – Der Beste der Stadt!“
✔️ Richtig: „Beauty Salon ‘Elegance’“
Werbliche Zusätze oder Keywords können dazu führen, dass Ihr Profil herabgestuft oder sogar gesperrt wird. Google überwacht die Einhaltung seiner Richtlinien und entfernt irreführende Einträge.
🗺️ 2. Falsche Adresse
- Unvollständige Adresse (z. B. nur Straßenname ohne Hausnummer)
- Virtuelle oder nicht existierende Adresse
- Bei Online- oder Dienstleistungsunternehmen: Angabe einer Adresse, die Kunden nicht besuchen (z. B. Privatwohnung) – in solchen Fällen besser „Ich liefere an Kundenstandorte“ auswählen und Adresse ausblenden
Falsche Adressen oder Kontaktdaten führen dazu, dass Kunden Sie nicht finden können. Sie erscheinen am falschen Ort, erreichen Sie telefonisch nicht oder denken, dass Ihr Unternehmen geschlossen ist. Das führt direkt zu Vertrauensverlust und entgangenem Umsatz.
📞 3. Ungenaue oder inaktive Kontaktdaten
- Nicht erreichbare oder selten beantwortete Telefonnummer
- Fehlender oder fehlerhafter Link zur Website
Das beschädigt das Vertrauen – wenn die Nummer nicht funktioniert, wenden sich potenzielle Kunden wahrscheinlich an die Konkurrenz. Zudem verschlechtert sich die Nutzererfahrung: Jemand bemüht sich, Kontakt aufzunehmen, und wird enttäuscht. Google erfasst solche Signale, und schwache Interaktion mit Ihrem Profil kann sich negativ auf Ihr lokales Ranking auswirken. Auf lange Sicht führen falsche Kontaktdaten zu Kundenverlusten, Imageschäden oder sogar zur vorübergehenden Sperrung des Profils.
📷 4. Keine oder minderwertige Fotos
- Es wurden überhaupt keine Fotos hochgeladen
- Verschwommene, irrelevante oder Stock-Bilder
- Veraltete oder nie aktualisierte Fotos
Fehlende oder qualitativ schlechte Bilder lassen das Unternehmen ungeprüft, inaktiv oder unseriös erscheinen. Potenzielle Kunden wissen nicht, was sie erwartet, und entscheiden sich oft für einen Mitbewerber mit attraktiven Fotos von Räumen, Team oder Produkten. In Branchen, bei denen Erscheinungsbild und Atmosphäre wichtig sind – wie Cafés, Salons, Studios oder Kliniken – sind hochwertige Bilder entscheidend. Fehlende oder schlechte Bilder beeinflussen Klicks, Vertrauen und Konversionsrate direkt negativ.
📝 5. Leere oder schwache Beschreibung
- Keine Beschreibung vorhanden
- Zu allgemein oder mit Keywords überladen
- Unvollständige Informationen zu Produkten/Dienstleistungen
Eine leere oder schlecht geschriebene Beschreibung ist eine verpasste Chance, Kundeninteresse in wenigen Sekunden zu wecken. Ohne klare Angaben dazu, wer Sie sind und was Sie anbieten, erkennen Kunden keinen Grund, Sie zu wählen. Zudem nutzt Google Ihre Beschreibung zur Bewertung der Relevanz in Suchergebnissen. Vage oder nichtssagende Texte senken die Sichtbarkeit. Eine gute Beschreibung ist klar, knapp und auf den Kunden ausgerichtet – keine Werbung, sondern eine überzeugende Einladung.
⏰ 6. Falsche Öffnungszeiten
- Als 24/7 geöffnet markieren, obwohl das nicht stimmt
- Keine Aktualisierung an Feiertagen oder saisonalen Änderungen
Falsche Öffnungszeiten führen dazu, dass Kunden vor verschlossener Tür stehen – was zu Frustration und negativen Bewertungen führen kann, selbst wenn Ihr Service eigentlich sehr gut ist.
🔍 7. Erstellung doppelter oder mehrfacher Einträge
- Verschiedene Personen erstellen Profile für dasselbe Unternehmen
- Nach einem Umzug wird ein neues Profil erstellt, statt das bestehende zu aktualisieren
Duplikate verwirren Google und die Kunden. Google weiß nicht, welches Profil angezeigt werden soll, und Nutzer wissen nicht, welches aktuell ist. Das schadet Ihrer Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit.
🔗 8. Bewertungen werden nicht verwaltet
- Alle Kundenbewertungen werden ignoriert
- Negative Rezensionen werden gelöscht oder ignoriert
- Versuche, Bewertungen mit gefälschten positiven Rezensionen zu manipulieren
Die Nichtbeachtung von Bewertungen schadet sowohl dem Ruf als auch dem Ranking bei Google.
Wenn Unternehmen nicht reagieren – insbesondere bei negativer Kritik – signalisiert das Gleichgültigkeit gegenüber der Kundenmeinung. Das schreckt potenzielle Kunden ab und untergräbt die Glaubwürdigkeit. Umgekehrt stärkt ein Dankeschön für positives Feedback oder ein professioneller Umgang mit Kritik das Vertrauen und verbessert die Sichtbarkeit.
💼 9. Verstoß gegen Googles Richtlinien
- Falsche oder unpassende Kategorienauswahl
- Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder, falscher Logos oder irreführender Angaben
- Erstellung von Fake-Standorten, um in mehreren Regionen gefunden zu werden
Wenn Google solche Verstöße erkennt – etwa eine gefälschte Adresse oder manipulierte Bewertungen – kann das Profil dauerhaft gelöscht werden, ohne Möglichkeit zur Wiederherstellung.
Zusammenfassung:
Ein falsch eingerichtetes Profil ist kein kleiner Fauxpas – sondern ein echtes Risiko für Sichtbarkeit, Ruf und Geschäftswachstum. Es ist besser, sich von Anfang an Zeit für eine korrekte Einrichtung zu nehmen, als später verlorene Kunden und Positionen zurückzugewinnen.
Warum ein vollständig ausgefülltes Profil entscheidend ist
Ein gut gepflegtes Google-Maps-Profil hinterlässt einen starken ersten Eindruck. Für viele Nutzer ist es der erste Kontaktpunkt mit Ihrer Marke – und ob Ihr Eintrag informativ und professionell oder leer und unübersichtlich wirkt, macht den Unterschied.
Genaue Informationen helfen Kunden, Sie leichter zu finden – ob nach Name, Kategorie oder über Suchanfragen wie „Friseursalon in der Nähe“. Je vollständiger und präziser Ihr Profil, desto besser ist Ihre Chance, in den Suchergebnissen oben zu erscheinen.
Auch Bewertungen laufen über Ihr Profil. Ein gepflegter Eintrag lädt zu positiven Rezensionen ein und bietet Ihnen die Möglichkeit, professionell zu reagieren und Ihren Ruf aktiv zu gestalten.
Am wichtigsten: Ihr Google-Unternehmensprofil ist ein mächtiges, kostenloses Marketinginstrument, das rund um die Uhr für Sie arbeitet. Aktuelle Öffnungszeiten, korrekte Kontaktdaten und hochwertige Bilder reduzieren Verwirrung, sparen Zeit und beugen Frustrationen vor.
Viele Mitbewerber vernachlässigen ihre Profile – das ist Ihre Chance, sich abzuheben, professionell zu wirken und neue Kunden zu gewinnen.
So füllen Sie Ihr Google-Unternehmensprofil korrekt aus
- Geben Sie genaue Angaben ein: Name, Adresse, Telefonnummer, Website, Öffnungszeiten
- Fügen Sie klare, ansprechende und aktuelle Fotos hinzu
- Schreiben Sie eine ehrliche und prägnante Beschreibung
- Halten Sie das Profil aktuell und reagieren Sie auf Bewertungen
Checkliste: So fügen Sie Ihr Unternehmen richtig zu Google Maps hinzu
Um häufige Fehler zu vermeiden und den Eintrag strukturiert und korrekt anzulegen, nutzen Sie diese praktische Checkliste:
✅ Vor dem Start:
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen einen offiziellen Namen und ggf. Verifizierungsunterlagen besitzt
- Prüfen Sie die korrekte Adresse (oder entscheiden Sie, diese auszublenden, falls kein Kundenverkehr vor Ort stattfindet)
- Bereiten Sie vor:
- Logo
- 5–10 hochwertige Fotos
- Aktive Telefonnummer und Website
- Öffnungszeiten
📝 Beim Ausfüllen des Profils:
📌 1. Unternehmensname
- Verwenden Sie nur den offiziellen Namen – ohne Werbeslogans oder Schlagworte
✖️ Falsch: „Das beste Geschäft der Welt“
✔️ Richtig: „Elegance Beauty Salon“
📌 2. Adresse
- Geben Sie die vollständige Adresse an: Straße, Hausnummer, Etage/Einheit (falls zutreffend)
- Falls keine Kunden vor Ort empfangen werden – blenden Sie die Adresse aus und wählen Sie „Ich biete Dienstleistungen vor Ort an“
📌 3. Kontaktdaten
- Telefonnummer doppelt prüfen (idealerweise mobil und erreichbar)
- Website ergänzen, falls vorhanden
- Social-Media-Links hinzufügen, falls möglich
📌 4. Kategorie
- Wählen Sie eine Hauptkategorie, die Ihr Geschäft genau beschreibt
✖️ Zu allgemein: „Schönheit“
✔️ Konkret: „Beauty-Salon“
- Fügen Sie bei Bedarf zusätzliche Kategorien hinzu
📌 5. Öffnungszeiten
- Geben Sie genaue Öffnungszeiten an, auch für Wochenenden
- Passen Sie diese an Feiertage und saisonale Änderungen an
📌 6. Unternehmensbeschreibung
- Schreiben Sie einen kurzen, klaren Überblick: wer Sie sind, was Sie tun und wie Sie Ihren Kunden helfen
- Vermeiden Sie leere Phrasen und übermäßige Werbung
📷 Fotos & Medien:
- Laden Sie hochwertige Bilder hoch von:
- Außenansicht
- Innenräumen
- Produkten oder Dienstleistungen
- Mitarbeitern/Team (optional)
- Aktualisieren Sie Ihre Fotos regelmäßig
- Überprüfen Sie, wie Ihr Profil für potenzielle Kunden aussieht
- Antworten Sie auf erste Bewertungen – auch wenn es nur Fragen sind
- Vermeiden Sie doppelte Einträge – aktualisieren Sie das bestehende Profil bei Umzug oder Änderungen
- Behalten Sie Ihr Profil im Auge und aktualisieren Sie es bei Bedarf (Öffnungszeiten, Fotos, Neuigkeiten)
- Werden Sie leichter über die Adresse gefunden
- Werden Sie bei relevanten lokalen Suchanfragen angezeigt
- Steigen Sie im lokalen Ranking auf
- Lokale und organische Suchnutzer
- Touristen oder Personen aus der Umgebung
- Kunden, die Angebote vergleichen
🚀 Nach der Veröffentlichung:
Warum es so wichtig ist, Ihr Google-Unternehmensprofil korrekt einzurichten
🌟 1. Der erste Eindruck zählt
Die meisten Kunden entdecken Ihr Unternehmen über Google Maps oder die Suche.
✅ Ein vollständiges und ordentliches Profil = Vertrauen.
❌ Ein leerer oder doppelter Eintrag = Zweifel und verlorene Kunden.
🔎 2. Besser auffindbar
Mit korrekten Angaben:
💬 3. Ruf & Bewertungen
Ihr Profil ist eine zentrale Plattform für Bewertungen.
✅ Auf positive Bewertungen zu antworten stärkt das Vertrauen.
❌ Negative Bewertungen zu ignorieren oder unbeantwortet zu lassen, schadet Ihrer Glaubwürdigkeit.
📈 4. Kundenwachstum
Ein gepflegtes Profil zieht an:
💰 5. Kostenlose Werbung
Google Maps ist ein kostenloses Tool, das rund um die Uhr für Sie arbeitet – wenn Ihr Profil korrekt und aktiv ist.
🔄 6. Echtzeit-Informationen
Aktuelle Öffnungszeiten, Fotos und Kontaktdaten verhindern unnötige Anrufe und vergebliche Besuche.
🏆 7. Wettbewerbsvorteil
Viele Unternehmen vernachlässigen ihr Profil – Ihre Chance, herauszustechen, vertrauenswürdig zu wirken und mehr Kunden zu gewinnen.
Beautier wünscht Ihnen viel Erfolg beim Aufbau eines vollständigen, aussagekräftigen und professionellen Google-Profils – ein kleiner, aber entscheidender Schritt zu mehr Vertrauen, Wachstum und neuen Kunden.
Seien Sie sichtbar, erreichbar und zeigen Sie Ihren Wert – auf dass Ihr Geschäft mit Zuversicht wächst!