10 Goldene Regeln für die Wahl der Farben, um das perfekte Website-Design zu erstellen

10 Golden Rules for Choosing Colors to Create the Perfect Website Design

Beim Erstellen einer Website und ihres Designs ist es wichtig, Farben richtig zu kombinieren, um Harmonie zu erreichen, die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen und die richtige Stimmung zu vermitteln.

Wichtige Farbkombinationsregeln:

  1. Farbrad-Regel
    Die Verwendung des Farbrads hilft dabei, die erfolgreichsten Kombinationen zu wählen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Farben basierend auf dem Farbrad auszuwählen:
    • Komplementärfarben: Farben, die sich auf dem Rad gegenüberliegen (z. B. Blau und Orange). Sie erzeugen Kontrast und verleihen Helligkeit.
    • Analoge Farben: Farben, die sich nebeneinander auf dem Rad befinden (z. B. Grün, Gelbgrün und Gelb). Sie schaffen ein weiches und harmonisches Erscheinungsbild.
    • Triadische Farben: Drei Farben, die auf dem Farbrad gleichmäßig verteilt sind (z. B. Rot, Blau und Gelb). Diese Kombination verleiht Energie und Lebendigkeit.
  2. Wahl der Primär-, Sekundär- und Akzentpalette
    • Primärfarbe: Die dominierende Farbe der Website. Sie gibt den Gesamteindruck und die Stimmung vor.
    • Sekundärfarbe: Unterstützt die Primärfarbe und wird verwendet, um Blöcke zu trennen oder eine visuelle Hierarchie zu schaffen.
    • Akzentfarbe: Wird verwendet, um wichtige Elemente hervorzuheben, wie z. B. Call-to-Action-Buttons. Sie sollte Aufmerksamkeit erregen und im Kontrast zur Primärfarbe stehen.
  3. Kontrast für eine einfache Wahrnehmung
    • Kontrast hilft, die Aufmerksamkeit zu lenken und das Lesen zu erleichtern. Der Text sollte im Kontrast zum Hintergrund stehen (z. B. dunkler Text auf hellem Hintergrund oder umgekehrt).
    • Kontrast wird verwendet, um Schaltflächen und Schlüsselelemente hervorzuheben. Eine richtige Kombination eines hellen Akzents mit einem neutralen Hintergrund hilft Nutzern, die notwendigen Aktionen leicht zu finden.
  4. Die 60-30-10 Regel
    Diese klassische Regel wird häufig im Design verwendet:
    • 60% – Primärfarbe, die für den Hintergrund und große Elemente verwendet wird.
    • 30% – Sekundärfarbe, die die Primärfarbe unterstützt und Vielfalt schafft.
    • 10% – Akzentfarbe, die verwendet wird, um Aufmerksamkeit zu erregen und wichtige Details hervorzuheben.
  5. Farbenpsychologie
    Jede Farbe ruft bestimmte Emotionen und Assoziationen hervor. Das Verständnis der Gefühle, die jede Farbe auslöst, hilft dabei, ein effektives Design zu erstellen:
    • Blau – Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ruhe.
    • Grün – Natur, Gesundheit, Frische.
    • Rot – Energie, Leidenschaft, Dringlichkeit.
    • Gelb – Optimismus, Freude, Wärme.
    • Schwarz – Eleganz, Stärke, Professionalität.
  6. Einhaltung von Harmonie und Balance
    • Vermeiden Sie Farbüberlastung. Die Verwendung zu vieler Farben kann Chaos schaffen und vom Hauptinhalt ablenken.
    • Achten Sie auf ein Gleichgewicht von Helligkeit und Sättigung. Verwenden Sie Kombinationen aus weichen und kräftigen Farbtönen, um ein optisch ansprechendes Design zu schaffen.
  7. Weißraum
    Weißräume helfen dabei, visuelle Pausen und Balance zwischen den Elementen zu schaffen. Weiß lässt die Website „atmen“ und macht sie leichter wahrnehmbar.
  8. Verwendung von Farbverläufen
    Farbverläufe können Tiefe und Volumen hinzufügen, sollten jedoch sorgfältig eingesetzt werden, um eine visuelle Überlastung zu vermeiden. Am besten sind sanfte und nicht zu auffällige Verläufe.
  9. Testen des Farbschemas
    Bevor die Farbpalette endgültig festgelegt wird, testen Sie sie auf verschiedenen Geräten. Farben können auf Bildschirmen mit unterschiedlichen Einstellungen unterschiedlich aussehen. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die gewählte Palette unter allen Bedingungen ansprechend bleibt.
  10. Barrierefreiheit
    Berücksichtigen Sie Nutzer mit Farbsehstörungen. Verwenden Sie Tools, um die Barrierefreiheit Ihrer Website zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Farben für Menschen mit Farbenblindheit unterscheidbar sind.